Die Menschen sehnen sich nach Lockerungen der Kontaktbeschränkungen. Doch härtere Quarantäne-Maßnahmen wären das kleinere Übel. Die wissenschaftliche Begründung dafür hören
Germany
Die offiziell erfasste Zahl der weltweiten Corona-Todesfälle beträgt rund 184.000. Statistische Auswertungen legen nun jedoch nahe, dass die tatsächliche Opferzahl
Selten waren Wissenschaftler einem solchen Zeitdruck ausgesetzt wie in der Coronakrise. Die Öffentlichkeit verlangt nach schnellen Antworten. Doch das birgt
Vor allem bei schweren Verläufen von Covid-19 beobachten Ärzte auch neurologische Probleme. Wie bahnt sich das Virus den Weg ins
In seinem täglichen Corona-Briefing hat US-Präsident Donald Trump die Möglichkeit ins Spiel gebracht, Desinfektionsmittel gegen das Virus zu spritzen. Die
Experten des Arbeitsministeriums empfehlen für den Neustart der Bundesliga harte Maßnahmen: Sie wollen die Teams in Quarantäne schicken oder die
Die Staats- und Regierungschefs wollen den mehrjährigen Haushalt ins Zentrum des Wiederaufbaus nach der Coronakrise stellen. Die Details soll nun
Mit Attacken auf Peking will Donald Trump von eigenen Versäumnissen in der Coronakrise ablenken. Sein demokratischer Widersacher Joe Biden spielt
Die EU-Finanzminister haben ein 500-Milliarden-Euro-Paket gegen die Krise geschnürt. Jetzt hat der EU-Gipfel das Paket angenommen und einen Fonds für
Die Corona-Pandemie traf Länder wie Italien auch deshalb so hart, weil Intensivbetten fehlten. In Deutschland sind viele Kapazitäten frei -
In der Schlammschlacht um die richtige Corona-App geht das Augenmaß verloren. Der Streit könnte die Akzeptanz der Apps gefährden und
Ralph Brinkhaus sagt, "die Zeit der Schnellschüsse" sei vorbei. Wichtige Entscheidungen dürften nicht nur zwischen Kanzlerin und Ministerpräsidenten getroffen werden,
Forsche Corona-Rede der Kanzlerin im Bundestag: Angela Merkel warnt und tadelt die Ministerpräsidenten. Und FDP-Chef Lindner beendet mit einem harten
Für viele Menschen ist die Entscheidung, die die große Koalition in der Nacht getroffen hat, eine gute Nachricht. Eine, die
Per Videokonferenz diskutieren die Staats- und Regierungschefs der EU, wie sich die Coronakrise bewältigen lässt. Eine Idee: ein neuer Geldtopf.
Die Zinsen für italienische Staatsanleihen steigen wieder, auch weil Ministerpräsident Conte Teile des EU-Hilfspakets ablehnt, um andere Ziele zu erreichen.
Hartz IV: aufgeweicht. Schuldenbremse: ausgesetzt. Verstaatlichungen: möglich. Im Kampf gegen die Coronakrise werden in Deutschland plötzlich lang gehegte linke Träume
Millionen Menschen in Kurzarbeit, viele bangen um ihre Jobs - doch die Renten steigen. Zum Ärger der Arbeitgeber, die die
Kanzlerin Merkel hat das Vorgehen einzelner Bundesländer bei der Öffnung der Beschränkungen in der Coronakrise kritisiert. Die Umsetzung der Beschlüsse