Freeonlinetranslators News

Coronavirus: Wie Antikörpertests dabei helfen, die Pandemie zu verstehen

17 апреля
10:31 2020

Eine Durchseuchung der Bevölkerung würde die Covid-19-Pandemie beenden. Doch davon ist Deutschland noch weit entfernt, das zeigen auch erste Antikörpertests.

Wann dürfen wir endlich wieder unbeschwert raus? Auf Konzerte gehen, reisen, Freunde treffen? Die Antwort auf diese Frage ist gleichermaßen simpel wie ernüchternd: Wenn die Pandemie zum Stillstand gekommen ist.

Bundeskanzlerin Angela Merkel dämpfte bei ihrer Pressekonferenz zu den ersten Schritten aus dem Corona-Lockdown die Erwartungen auf eine rasche Rückkehr in den Alltag - die Situation sei "zerbrechlich". Um die Pandemie zu bewältigen, müsse nun unter anderem ein Schwerpunkt auf die Bestimmung der Immunität gegenüber Sars-CoV-2 in der Gesamtbevölkerung gelegt werden, heißt es in dem jüngsten Beschluss von Bund und Ländern. Diese Informationen seien wichtig für die Einschätzung des weiteren Pandemieverlaufs in Deutschland.

Denn der Covid-19-Ausbruch gilt erst als überwunden, wenn ein Großteil der Bevölkerung immun gegen das Coronavirus ist - entweder weil ein wirksamer Impfstoff gefunden wurde oder weil 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung eine Infektion durchgemacht und daraufhin Antikörper gegen das Virus gebildet haben. Dann, so nennen es Experten, gibt es eine Herdenimmunität.

Doch davon ist Deutschland momentan noch weit entfernt: Mit einem zugelassenen Impfstoff wird frühestens im kommenden Jahr gerechnet. Und erste Ergebnisse von Antikörpertests zeigen, dass auch eine Herdenimmunität offenbar noch lange nicht erreicht ist. "Wir sehen in den Ergebnissen unserer Antikörpertests bisher, dass etwa 3,4 Prozent der Blutproben positiv oder grenzwertig auf Antikörper gegen Covid-19 getestet wurden", sagt Thomas Fenner, Leiter des Labors Dr. Fenner & Kollegen in Hamburg. "Hochgerechnet auf die Spezifität entspricht das einer Durchseuchung von etwa 1,9 Prozent." Hoffnungen, dass viele Menschen das Virus bereits symptomfrei überwunden haben, werden damit entkräftet.

Seit knapp drei Wochen führt das Privatlabor als eines der ersten in Deutschland Antikörpertests durch, rund 1300 Blutproben wurden bisher ausgewertet. "Allerdings sind wir eigentlich auch noch zu früh dran, um wirklich aussagekräftige Ergebnisse zu haben", sagt Fenner. Denn gerade auf die sogenannten IgG-Antikörper, die lange und in ausreichender Menge im Blut vorhanden sind, könne man frühestens drei Wochen nach Beginn der Symptome testen. "In Europa ist die Epidemie ja erst im Februar ausgebrochen", so Fenner. "Wir müssen also noch ein bisschen Geduld haben, bis alle Erkrankten ausreichend und damit messbar Antikörper gebildet haben."

Geduld ist gefragt

Antikörpertests weisen nicht den Erreger selbst nach, sondern Antikörper - auch Immunglobuline genannt -, die der Körper im Laufe der Infektion bildet, um das Virus abzuwehren. Die Tests können deshalb die akute Infektion, insbesondere im frühen Stadium, nicht nachweisen: Denn das Immunsystem bildet Antikörper erst nach einiger Zeit. Dafür schlagen die Tests aber an, wenn die Infektion bereits abgeklungen ist. Deshalb lässt sich mit ihrer Hilfe ermitteln, wie viele Menschen bereits eine Coronavirus-Infektion hatten.

"Jetzt die gesamte Bevölkerung auf Antikörper durchzutesten, macht keinen Sinn", sagt Fenner. "Wer bereits einen positiven PCR-Test hat, braucht zum Beispiel keinen Antikörpertest mehr." Zudem seien die Lieferkapazitäten der Hersteller derzeit noch zu klein - es gebe gar nicht genug Testmaterialien. Sein Labor könne theoretisch bis zu 1400 Antikörpertests pro Tag durchführen, aber die Reagenzien reichten maximal für die Hälfte.

Das Labor Fenner arbeitet mit Testkits der Lübecker Firma Euroimmun. Eine Sprecherin antwortete auf die Frage nach Lieferengpässen ausweichend: "Wir bemühen uns, so viele Bestellungen wie möglich zu bedienen, sodass die Labore mit den Testungen beginnen können. Um dem hohen Bedarf gerecht zu werden, werden die Produktionskapazitäten derzeit weiterhin erhöht."

Um den Lieferengpässen auszuweichen, will Fenner nun noch bei einem zweiten Diagnostik-Hersteller bestellen: Diasorin, einer italienischen Firma. "Da hat man dann natürlich das Problem, dass die beiden Testverfahren unter Umständen unterschiedlich zuverlässig sind", so Fenner. "Deshalb werden wir erst einmal hundert definierte Blutproben mit beiden Tests prüfen und schauen, inwiefern die Ergebnisse übereinstimmen und zum selben Ergebnis kommen."

Tests nicht perfekt

Denn neben den mangelnden Testmaterialien gibt es bei den Antikörpertests noch ein weiteres Problem: Sie sind nicht perfekt. Wie bei jedem medizinischen Testverfahren gibt es auch hier mögliche Fehler.

  • Die Spezifität eines Testverfahrens gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass tatsächlich Gesunde im Test als gesund erkannt werden. Denn es kommt auch vor, dass jemand ein positives Ergebnis erhält, der gar keine Infektion hatte ("falsch-positiv").

  • Die Sensitivität gibt an, bei welchem Prozentsatz erkrankter Patienten der Test tatsächlich positiv ist. In Einzelfällen zeigt der Test ein negatives Ergebnis bei jemandem an, der infiziert war ("falsch-negativ").

Falsch-positive Ergebnisse können zum Beispiel entstehen, wenn jemand kürzlich eine andere Coronavirus-Infektion durchgemacht hat. Mehrere Coronaviren zirkulieren schon lange als Erkältungserreger, gerade am Ende der Erkältungssaison wären also häufiger falsch-positive Ergebnisse zu erwarten. Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité sagte in seinem Podcast im NDR, die Rate liege bei ihm im Labor bei drei bis vier Prozent. Allerdings mache man bei einem positiven Ergebnis weitere Tests, um es zu bestätigen.

Wie treffsicher die verschiedenen Corona-Antikörpertests auf dem Markt sind, lässt sich nicht genau beantworten. Euroimmun etwa gibt an, dass seine Tests beim Nachweis der Langzeit-Antikörper IgG, die erst einige Wochen nach der Infektion gebildet werden, eine Spezifität von 99 Prozent erreichen. Was im Umkehrschluss heißt, dass ein Prozent die Information erhält, sie hätten schon eine Sars-CoV-2-Infektion hinter sich, obwohl das nicht der Fall ist. Bei einem positiven Antikörpertest ist es allerdings möglich, die Diagnose durch weitere Testverfahren zu bestätigen oder als Fehlalarm zu erkennen, wie es auch Drosten schildert.

Die Sensitivität des Euroimmun-Tests beträgt nach Herstellerangaben ab Tag 20 nach Symptombeginn 100 Prozent. Davor liegt sie allerdings nur bei 87,5 Prozent.

In dem veröffentlichten Überblick zur Studie in Heinsberg heißt es etwa, der verwendete Test habe eine Sensitivität von mehr als 99 Prozent, was bedeutet, dass er bei weniger als einem von hundert Infizierten ein fälschlicherweise negatives Ergebnis liefert.

Der Test von Euroimmun kann auch sogenannte IgA-Antikörper nachweisen, die bereits nach etwa einer Woche vom Körper gebildet werden. Die Spezifität des Tests liegt laut Herstellerangabe bei 90,4 Prozent, die Sensitivität ab Tag 11 nach Symptombeginn bei 100 Prozent. "Bereits in diesem frühen Stadium zu testen, macht aber keinen Sinn", sagt Fenner. "Denn für akute Infektionen haben wir ja die PCR-Tests. Mit den Antikörpertests wollen wir aber wissen, wer die Infektion bereits hinter sich hat." Die Bluttests seien daher vor allem für medizinisches Personal oder etwa Pflegekräfte in Altenheimen wichtig, da diese mit Risikogruppen zusammenarbeiten und selbst ein erhöhtes Infektionsrisiko haben.

Zurzeit empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Antikörpertests nur im Rahmen von Studien einzusetzen. Die Tests sind aus Sicht der WHO wichtig, um zu verstehen, wie weit sich das Virus in der Bevölkerung verbreitet hat. Daraus folgend lässt sich unter anderem besser ermitteln, wie hoch die Todesrate durch Sars-CoV-2-Infektionen ist. In der medizinischen Behandlung von Patienten sei der Nutzen der Antikörpertests dagegen sehr begrenzt, weil die Tests eine akute Infektion nicht schnell nachweisen können.

Latest Posts

    iPhone 13 - Технические характеристики, особенности, фишки: Обзор Apple iPhone 13. Что хорошего в айфоне 13?

iPhone 13 - Технические характеристики, особенности, фишки: Обзор Apple iPhone 13. Что хорошего в айфоне 13?

Read Full Article