Freeonlinetranslators News

Corona-Krise: Worauf es bei Kita-Öffnungen ankommt

20 апреля
16:41 2020

Wie kann eine schrittweise Öffnung der Kitas aussehen? Eine Arbeitsgruppe soll Leitlinien entwerfen, doch die Situation bei den Einrichtungen ist hochkomplex. Die entscheidenden Punkte im Überblick.

Eltern, Kinder, Erzieherinnen und Erzieher brauchten eine Perspektive: Familienministerin Franziska Giffey forderte am Sonntag eine rasche Lösung für Familien mit kleinen Kindern in der Coronakrise. "Eine pauschale Aussage, die Kitas bleiben bis zum Sommer zu, führt bei vielen Familien zu noch mehr Stress und kann nicht die einzige Antwort sein," sagte die SPD-Politikerin.

Eine andere, konkretere Antwort gibt es bisher allerdings nicht. Deshalb soll eine Arbeitsgruppe von Ländern, Bund und Experten nun Leitlinien erarbeiten, wie eine schrittweise Wiederöffnung der Kitas aussehen kann. Die Ergebnisse sollen bis zum Ende der Woche vorliegen.

Die Frage, wie die Gesundheit der Erzieherinnen und Erzieher, der Eltern und Kinder geschützt werden kann, wird das Expertengremium vorrangig beschäftigen. Denn bisher ist nicht geklärt, welche Rolle Kinder bei der Übertragung des Virus spielen. Aus den wenigen bislang vorliegenden Studien ist nur bekannt, dass Kinder seltener erkranken als Erwachsene - und zudem meist nur leicht. "Werden die nur nicht schwer krank, aber sind in Wirklichkeit infiziert und geben das Virus von sich und tragen es in die Familie rein? Oder sind die auf eine gewisse Art und Weise resistent?" Diese Fragen, sagte der Virologe Christian Drosten dem NDR, müssten so schnell wie möglich erforscht werden.

Solange das nicht klar ist, müssen Kinder als potenzielle Virenschleudern betrachtet werden. "Der Gesundheitsschutz geht vor", sagte etwa Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU). Auch wenn sie sich der Belastung vieler Eltern sehr bewusst sei.

Diese besonderen Schwierigkeiten muss die Expertengruppe bei der Erarbeitung der Leitlinien beachten:

  • Der Anteil an Risikogruppen unter dem Kitapersonal

  • Die unterschiedlichen räumlichen und personellen Voraussetzungen in den Kitas

  • Die Frage, welche Eltern vorrangig entlastet werden sollten

  • Die Folgen für die Entwicklung der Kinder.

Gründliche Gefährdungsanalyse

Laut der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sind 29 Prozent der Erzieherinnen und Erzieher über 50 Jahre alt. "Zudem wissen wir aus anderen Studien, dass die Erzieherinnen und Erzieher höher belastet sind als in anderen Berufsgruppen und sich häufiger krankmelden", sagt Björn Köhler von der GEW. Er rechne damit, dass etwa ein Viertel der Kitagruppen Schwierigkeiten hätte, überhaupt wieder aufzumachen.

Die Situation ist regional allerdings sehr unterschiedlich. Für Baden-Württemberg sagte die dortige Kultusministerin Eisenmann, die Kitas rechnen damit, bis zu 40 Prozent ihrer Erzieherinnen und Erzieher nicht einsetzen zu können, da sie zur Risikogruppe zählten.

Barbara Nolte, Leiterin des Referats Erzieherinnen und Erzieher beim Verband Bildung und Erziehung (VBE), fordert eine gründliche Gefährdungsanalyse. Dabei müssten auch möglicherweise gefährdete Angehörige der Mitarbeitenden berücksichtigt werden.

Klare Vorgaben zu Hygienemaßnahmen

Einige Erzieherinnen und Erzieher wünschen sich Masken für ihre Arbeit, sagt Gewerkschafter Björn Köhler. Hier müsse es klare Hinweise von Gesundheitsexperten geben, ob das Sinn ergebe, so Köhler. Zumal manche Experten die Nutzung gerade in Kitas problematisch sehen. Die Gesichtsmaske habe mehr Nachteile, als dass sie schützen würde, sagt etwa Fabienne Becker-Stoll, Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik. Für Kinder sei es wichtig, den Gesichtsausdruck zu sehen.

Das Gleiche gelte auch für den Körperkontakt, den kleine Kinder brauchen, um sich emotional zu regulieren. "Körperkontakt aus Angst vor Ansteckung zu verweigern, verängstigt Kinder schon sehr und ist letztlich auch gar nicht möglich", so Becker-Stoll.

Das Thema bewege die Kolleginnen und Kollegen sehr, sagt auch Barbara Nolte vom Verband Bildung und Erziehung. Sie hat als Leiterin einer Kita in NRW Erfahrungen in der Praxis. Da Abstandsregeln und Niesetikette bei Zweijährigen nicht einzuhalten seien, brauche es klare Empfehlungen. Nolte fordert Hygienepläne und Angaben zu den Reinigungszyklen etwa beim Spielzeug. Zudem müssten die Kitas entsprechend mit Desinfektionsmitteln ausgestattet werden.

"Offenes Konzept" mit besonderen Schwierigkeiten

Kitagebäude sind im Vergleich zu Schulgebäuden verhältnismäßig uneinheitlich. Und sie spiegeln zwei unterschiedliche Betreuungskonzepte wider: In der sogenannten offenen Arbeit können Kinder ihre Spielgruppen relativ frei wählen und verschiedene Themenräume nutzen. Für den Schutz vor Viren ist das ein Problem. Hier müssten sich die Kitas gegebenenfalls wieder einem geschlossenen Konzept annähern, mit festen Gruppen und Räumen.

Gewerkschafter Köhler von der GEW sagt, in dem Punkt könne es keine bundeseinheitlichen Vorgaben geben. Jede Kita müsse mit Behördenvertretern begangen werden, um zu entscheiden, wie viele Kinder unter der Prämisse, kleine Gruppen zu ermöglichen, in den vorhandenen Räumen betreut werden könnten.

Welche Kinder betreut werden dürfen

"Wir können nicht unendlich neue Kleingruppen schaffen", stellt Barbara Nolte klar. Das geben ihr zufolge weder die Räume noch die Personalzahlen her. Doch wer darf in der aktuellen Situation dann betreut werden?

"Alle beschlossenen Regelungen für Kinder und Jugendliche sind primär aus der Perspektive der Erwachsenen gedacht", kritisiert die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin (DAKJ) in einer Stellungnahme. Denn welche Kinder die derzeit angebotene Notbetreuung nutzen dürfen, richtet sich vorrangig nach dem Beruf der Eltern, nicht nach dem Bedürfnis der Kinder.

Sowohl Nolte vom VBE als auch Köhler von der GEW wünschen sich von dem Gremium einheitliche Vorgaben zum Betreuungsanspruch. Bisher wurden vor allem Kinder betreut, von denen mindestens ein Elternteil in einem sogenannten systemrelevanten Beruf arbeitet. Nun weiten einige Bundesländer das Angebot aus, etwa für Alleinerziehende. So empfahl es auch Giffey am Montagnachmittag.

Latest Posts

    iPhone 13 - Технические характеристики, особенности, фишки: Обзор Apple iPhone 13. Что хорошего в айфоне 13?

iPhone 13 - Технические характеристики, особенности, фишки: Обзор Apple iPhone 13. Что хорошего в айфоне 13?

Read Full Article